Spezialisierung digitales Rechnungswesen
inkl. Lexware financial office pro
Betriebswirtschaftliche Entscheidungen resultieren meist auf Zahlen-Daten-Fakten. Hierfür sind das Wissen rund um allgemeine Geschäftsprozesse und dessen betriebswirtschaftlichen Auswertungen grundlegend.
Der Lehrgang vermittelt wichtiges Wissen des internen und externen Rechnungswesens sowie die rechtlichen Anforderungen an die Buchhaltung. Im Zuge der Digitalisierung werden die elektronische Rechnungserstellung und die Übermittlung von elektronischen Belegen zunehmend etabliert. In der öffentlichen Verwaltung des Bundes soll voraussichtlich 2025 die Umstellung abgeschlossen sein. Erwerben Sie die hierfür notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten.
Der Lehrgang wird mit der mittelständischen ERP-Software Lexware financial office pro durchgeführt, um Anwendungsbeispiele praktisch zu üben.
- Unterrichtsstunden: 160
- Lehrgangsdauer: 20 Tage
- Lehrgangszeiten: Montag – Freitag 08:00 – 15:15 Uhr
- Voraussetzungen: Kaufmännisches Basiswissen
- Unterrichtsform: Vollzeit mit Dozentenpräsenz
- Lehrgangsgebühr: 1.828 Euro
Themenschwerpunkte
- Einführung in die betriebswirtschaftliche Prozesslandschaft
- Geschäftsprozessanalyse und resultierende Gestaltung von Geschäftsprozessen
- Arten und Besonderheiten der unterschiedlichen Geschäftsprozesse
- Aufgaben und Gliederung der Buchhaltung
- Rechtliche Grundlagen der Besteuerung
- Internes und externes Rechnungswesen
- Umgang mit e‑Rechnungen in der öffentlichen Verwaltung
- Besonderheiten elektronischer Belege
- Aufbewahrung & Archivierung von elektronischen Belegen
- XRechnung, e‑Rechnung, ZUGFeRD 2.0
- Übungssoftware Lexware financial office pro:
- T‑Kontenbuchungen und Bearbeitung von Geschäftsvorfällen
- Jahresabschluss
- Operatives Controlling
- Warenwirtschaft, Einkauf, Lager, Inventur, Verkauf, Stücklisten
- Anlagenbuchhaltung
- Mengen- und Zeiterfassung
- Abfragen und Berichte
Zielgruppe
Mitarbeiter aus Verwaltung, Auftragsbearbeitung, Warenwirtschaft, Distribution oder Personalwirtschaft.
Menschen, die sich für die vorgenannten Bereichen qualifizieren möchten.
Abschluss
- Zertifikat (nach erfolgreicher Prüfung)
Beratung und Kontakt
info@hanse-college.de
Termine
- 21.04.2021 – 20.05.2021
- 19.07.2021 – 13.08.2021
- 11.10.2021 – 05.11.2021
- 17.01.2022 – 11.02.2022
- 11.04.2022 – 10.05.2022
- 11.07.2022 – 05.08.2022
- 04.10.2022 – 01.11.2022
- 09.01.2023 – 03.02.2023
- 03.04.2023 – 03.05.2023
- 04.07.2023 – 31.07.2023
Förderung mit
Bildungsgutschein
Alle Weiterbildungen sind nach AZAV zugelassen und können mit dem Bildungsgutschein gefördert werden.
Dokumente
Das Hanse College bietet Ihnen kostenlos und unverbindlich ein Beratungsgespräch an, damit Sie Ihren Weiterbildungswunsch fundiert und gezielt auswählen können.
Persönliche Beratung
- Einsicht in Lebenslauf, Berufs- oder Studienabschluss sowie Arbeitszeugnisse, wenn vorhanden auch Bewerbungsunterlagen
- Beachtung persönlicher „Umstände“ und Ihrer beruflichen Wünsche
- Darstellung der Verbindungsmöglichkeiten zwischen der bisherigen Tätigkeit und zukünftigen beruflichen, persönlichen Zielen
- Chancen/Risiken gewählter Weiterbildungen z.B. für die erfolgreiche Wiedereingliederung in den Arbeitsmarkt nach Familienphase werden – aus Personaler-Sicht – dargelegt
Intensives Zielgespräch
- Detaillierte Informationen über gewünschte/empfohlene Lehrgänge mit genauen Kursinhalten und thematischer, zeitlicher Kalkulation
- Basisinformationen zum Schulungsverlauf, Unterrichtszeiten, Prüfungsvoraussetzungen, Benotungs-/Bewertungssystem des Hanse College
- Inhalte der Zertifikate nach erfolgreichem Abschluss
- Individuelle Fragen zu Gruppengröße, Dozenten und Sonstiges
- Sind alle Zugangsvoraussetzungen erfüllt?
Detailliertes Angebot
- Im Anschluss an das Gespräch wird Ihnen ein Angebot erstellt und eventuelle Fördermittel/ Kostenerstattungen- oder Zuschüsse sowie der genaue Ablauf erläutert
Fördermöglichkeiten
Die Lehrgänge sind AZAV (Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung) zertifiziert und damit vielfältig durch öffentliche Mittel förderbar.
Es lohnt sich sowohl für Einzelpersonen als auch für Unternehmen zu prüfen, welche Förderprogramme im Einzelfall beansprucht werden können. Förderungen gibt es zum Beispiel von der Bundesagentur für Arbeit und den JobCentern, dem europäischen Bildungsfond ESF in Verbindung mit den Bundesländern, von Berufsgenossenschaften, Rententrägern sowie Krankenkassen und anderen Institutionen. Unternehmen können unter bestimmten Bedingungen für die Weiterbildung ihrer Mitarbeiter einen Zuschuss von bis zu 70% der Kursgebühren bekommen.
- Bildungsgutschein der Bundesagentur für Arbeit
- Bildungsgutschein JobCenter
- Bildungsgutschein JobCenter
- Prämiengutschein
- Förderung der beruflichen Weiterbildung aus ESF Mitteln (Europäischer Sozialfonds)