Betrieblicher Datenschutzbeauftragter
Alle Unternehmen sind unabhängig von der Größe gezwungen, die Vorgaben der EU-Datenschutzgrundverordnung und nationalen Gesetzen, wie dem BDSG, zu erfüllen. Für Unternehmer, Geschäftsleitungen sowie Auftragsabwickler ergeben sich zahlreiche Herausforderungen zur Einhaltung der rechtlichen Konformität.
Dieser Lehrgang vermittelt umfassendes Wissen über die Aufgaben und Funktionen des betrieblichen Datenschutzbeauftragten und verschafft einen Überblick über Rechte und Pflichten der beteiligten Personen in Unternehmen. Aktuelle gesetzliche Änderungen in der EU-DSGVO werden behandelt.
- Lehrgangsdauer: 08:30 bis 15:30 Uhr
- Kursdauer: 1 Tag
- Unterrichtsform: Vollzeit mit Dozentenpräsenz
- Lehrgangsgebühr: 590,00 € (USt-befreit gemäß §4 Nr, 21 a) bb) UStG)
Inhalte
- Einführung in den betrieblichen Datenschutz
- Rechte und Pflichten des betrieblichen Datenschutzbeauftragten
- Status des betrieblichen Datenschutzbeauftragten im Unternehmen
- Zulässigkeit der Erhebung, Verarbeitung und Nutzungpersonenbezogener Daten
- Arbeitnehmerdatenschutz für private und öffentlich-rechtliche Arbeitgeber
- Datenschutz bei privater oder betrieblicher E‑Mail und Internetnutzung
- Datenschutz und Betriebsrat
- Rechte der Betroffenen (Kunden, Arbeitnehmer etc.)
- Datensicherheit
- Befugnisse der Aufsichtsbehörde
Zielgruppe
- Geeignet ist dieser Lehrgang besonders für Mitarbeiter aus Personalabteilungen, Führungskräfte und Manager, Betriebsräte, Kaufleute und Unternehmer
Voraussetzungen
- Ohne Auflagen
Abschluss
- Teilnahmebescheinigung
Beratung und Kontakt
info@hanse-college.de
Termine
Hamburg-Hammerbrook
- 26.02.2021
- 18.06.2021
- 26.11.2021
Neuharlingersiel
Es gibt derzeit keine bevorstehenden Veranstaltungen.
Dokumente
Weiterbildungsberatung
Das Hanse College bietet Ihnen kostenlos und unverbindlich ein Beratungsgespräch an, damit Sie Ihren Weiterbildungswunsch fundiert und gezielt auswählen können.
Persönliche Beratung
- Einsicht in Lebenslauf, Berufs- oder Studienabschluss sowie Arbeitszeugnisse, wenn vorhanden auch Bewerbungsunterlagen
- Beachtung persönlicher „Umstände“ und Ihrer beruflichen Wünsche
- Darstellung der Verbindungsmöglichkeiten zwischen der bisherigen Tätigkeit und zukünftigen beruflichen, persönlichen Zielen
- Chancen/Risiken gewählter Weiterbildungen z.B. für die erfolgreiche Wiedereingliederung in den Arbeitsmarkt nach Familienphase werden – aus Personaler-Sicht – dargelegt
Intensives Zielgespräch
- Detaillierte Informationen über gewünschte/empfohlene Lehrgänge mit genauen Kursinhalten und thematischer, zeitlicher Kalkulation
- Basisinformationen zum Schulungsverlauf, Unterrichtszeiten, Prüfungsvoraussetzungen, Benotungs-/Bewertungssystem des Hanse College
- Inhalte der Zertifikate nach erfolgreichem Abschluss
- Individuelle Fragen zu Gruppengröße, Dozenten und Sonstiges
- Sind alle Zugangsvoraussetzungen erfüllt?
Intensives Zielgespräch
- Im Anschluss an das Gespräch wird Ihnen ein Angebot erstellt und eventuelle Fördermittel/ Kostenerstattungen- oder Zuschüsse sowie der genaue Ablauf erläutert
Fördermöglichkeiten
Die Lehrgänge sind AZAV (Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung) zertifiziert und damit vielfältig durch öffentliche Mittel förderbar.
Es lohnt sich sowohl für Einzelpersonen als auch für Unternehmen zu prüfen, welche Förderprogramme im Einzelfall beansprucht werden können. Förderungen gibt es zum Beispiel von der Bundesagentur für Arbeit und den JobCentern, dem europäischen Bildungsfond ESF in Verbindung mit den Bundesländern, von Berufsgenossenschaften, Rententrägern sowie Krankenkassen und anderen Institutionen. Unternehmen können unter bestimmten Bedingungen für die Weiterbildung ihrer Mitarbeiter einen Zuschuss von bis zu 70% der Kursgebühren bekommen.
- Bildungsgutschein der Bundesagentur für Arbeit
- Bildungsgutschein JobCenter
- Bildungsgutschein JobCenter
- Prämiengutschein
- Förderung der beruflichen Weiterbildung aus ESF Mitteln (Europäischer Sozialfonds)